Vorwort

Jede Unternehmung dieser Welt birgt Risiken. Im Laufe der Zeit haben wir gelernt mit gefährlichen Raubtieren, glitschigen Bananenschalen und atemberaubenden Fischgräten umzugehen. Auf die eine oder andere Weise. Schlechter scheint es da um die etwas abstrakteren Risiken zu stehen, wie sie bei Softwareprojekten auftreten. Denn, obwohl wir nun mehr als 40 Jahre industriell Software entwickeln, scheinen uns diese Projekte immer noch einige Probleme zu bereiten. Im Jahr 2006 scheiterten 19% der Projekte gänzlich, 46% waren teurer als geplant oder überschritten ihren Zeitplan deutlich. Der Anteil wirklich erfolgreicher Projekte betrug 35%.

Treten wir einen Schritt von diesen schauerlichen Zahlen zurück, so müssen wir festhalten: Jeder Misserfolg basiert auf Problemen. Wenn ein Risiko ein potentielles Problem ist, das mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit eintritt, dann könnten diese Risiken alle zu Problemen werden – mal mit einem höheren und mal mit einem niedrigeren Schadensausmaß – und wir würden uns oben in der Statistik wiederfinden. Daher ist es nicht weiter verwunderlich, dass das Risikomanagement entdeckt wurde.

Risikomanagement hat die Aufgabe, die Risiken eines Softwareprojektes zu umgehen oder zumindest zu verkleinern, bevor diese zu Problemen werden. Alles nach dem Motto: Währet den Anfängen. Agieren statt Reagieren! Risiken bekämpfen statt Problemen hinterherzulaufen! Wäre dies nicht die Möglichkeit mehr Projekte erfolgreich abzuschließen?

Leider hat die Success-Studie 2006 für den deutschen Softwaremarkt bewiesen: Das Projektergebnis ist unabhängig davon, ob Risikomanagement betrieben wird oder nicht.  Andere Faktoren führen zu erfolgreichen Projekten: Risikomanagement ist sinnlos.

Wie Sie vielleicht schon vermuten, werden wir das Risikomanagement aber nicht so einfach ziehen lassen. Wir haben dieses Buch geschrieben, weil unsere berufliche Praxis und unser wissenschaftlicher Entdeckungsgeist uns zum Risikomanagement geführt haben, insbesondere aber zu der Frage: Was macht Risikomanagement wirkungsvoll? Wie kann Risikomanagement dazu dienen Projekte erfolgreich abzuschließen?

Das Ergebnis halten Sie in Ihren Händen. Wir hoffen, dass Ihnen dieses Buch als Wegweiser dienen mag, Risikomanagement aus einem neuen Blickwinkel zu sehen und Sie in Ihrem Vorhaben ein Risikomanagement einzuführen oder es zu optimieren unterstützt. Wir haben Risikomanagement als einen zentralen Erfolgsfaktor für Softwareprojekte erlebt. Voraussetzung: Es wird wirklich „gelebt“. In der Praxis haben wir Projekte gesehen, die Problemen immer hinterherliefen und ein Feuer nach dem nächsten löschten. Wieder anderen gelang es, Probleme vorherzusehen. Dazu führte sie keine Magie, sondern ein gesundes Risikobewusstsein, getragen von jedem Einzelnen im Projektteam. Wir haben dieses Buch geschrieben, damit immer mehr Projekte und Organisationen zu der zweiten Gruppe gehören. Zu jenen, die gelernt haben, Risiken mutig und effektiv zu begegnen.

Wir wünschen allen Lesern heute und in Zukunft erfolgreiche und spannende Softwareprojekte. Suchen Sie nach einem wirkungsvollen Risikomanagement, das Sie bei dieser Herausforderung unterstützt. Erschließen Sie so die großen Chancen, die sich hinter den Risiken unserer Projekte verbergen!

Diese Erfahrungen und die Rückmeldungen, die wir auf unsere Arbeit bekommen, haben uns den Mut gegeben, unser Wissen um ein effektives Risikomanagement beizutragen. Ein solches Projekt ist nicht einfach, bei Zeiten sogar holprig. An dieser Stelle möchten wir deshalb all denen danken, die zum Gelingen dieses für uns ganz speziellen Projektes beigetragen haben. Danke an Kerstin Preuß, zum einen weil sie die wundervollste Partnerin der Welt ist und zum anderen die fixeste Lektorin weit und breit. Danke auch an Andreas Marton, der uns für unsere Workshops die passenden Räumlichkeiten geboten hat, um unseren Ideen freien Lauf zu lassen. Danke auch an unsere Familien, Partner und Freunde, die uns immer unterstützt haben. Danke auch an die Volkswagen AG, denn die Zeit in Wolfsburg hat eine Hannoveranerin und einen Braunschweiger erst zusammengeführt. Dort war es auch, wo der erste Gedanke an dieses Projekt entstand. Danke an all unsere Mitstreiter in Wolfsburg, die sich nun über die Republik verteilt haben.

Vielen Dank auch an Sie. Für all das Vertrauen, das Sie uns als Leserin oder Leser schenken. Wir freuen uns auf jede Ihrer Erfahrungen und jeden Kommentar.

Anita Marton und Fabian Ahrendts

autoren @risikomanagement-leben.de

https://www.risikomanagement-leben.de

Weitere Informationen finden Sie hier: Aufbau des Buches und Inhalte.